ABB to Spin Off Robotics Division in Strategic Move Towards Independent Growth

ABB wird die Robotik-Sparte ausgliedern als strategischen Schritt hin zu unabhängigem Wachstum

ABBs neues strategisches Kapitel: Robotikgeschäft startet eigenständige Reise

Wir haben schockierende Neuigkeiten erfahren: Der Industrie-Gigant ABB hat offiziell bekannt gegeben, dass er auf seiner Hauptversammlung 2026 einen historischen Antrag stellen will – die Abspaltung seines bewährten Robotics-Geschäfts als eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen. Dieser strategische Schritt soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen werden, wenn das neu benannte "ABB Robotics" (vorläufiger Name) an die Börse gebracht wird.

Nach sorgfältiger Überlegung ist der Vorstand von  ABB überzeugt, dass diese Trennung der Geschäftsbereiche eine goldene Ära des Wachstums für  ABB sowie für das bald eigenständige Robotikgeschäft einläuten wird. Eine fokussiertere Unternehmensführung und eine agileren Kapitalallokation werden offensichtlich mehr Kundennutzen schaffen, mehr Top-Talente anziehen und ein schnelleres Wachstum für beide Geschäftsbereiche bringen. ABB wird sich stärker auf seine langfristige Strategie in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung konzentrieren und seine Führungspositionen ausbauen und stärken.

Die außergewöhnliche Stärke und der eigenständige Wert des Robotikgeschäfts

ABB s Robotikgeschäft ist ein Marktführer. Seine intelligenten Automatisierungslösungen helfen Kunden weltweit, die Produktivität, Flexibilität und Einfachheit der Abläufe dramatisch zu steigern, Arbeitskräftemangel erfolgreich zu bekämpfen und den Bedarf an nachhaltigeren Betriebsweisen zu erfüllen. Was dieses Unternehmen so einzigartig macht, ist, dass es die breiteste Palette an Robotikplattformen bietet, einschließlich Autonomous Mobile Robots (AMRs), fortschrittlicher Software- und künstlicher Intelligenz-Technologien, kombiniert mit umfangreichem Branchen-Know-how, und eine äußerst breite Kundenbasis aus traditionellen und neuen Industriesektoren bedient. Noch interessanter ist, dass über 80 % seiner Angebote und Dienstleistungen Software- und KI-Technologie enthalten, was sicherlich einen sehr bedeutenden Teil seiner Kernwettbewerbsfähigkeit ausmacht.

Wie ABB Vorsitzender Peter Voser erklärte, hält ABB Robotics eine Führungsposition in seinem Markt; jedoch sind die geschäftlichen und technologischen Synergien mit anderen ABB Gruppenunternehmen relativ begrenzt, und ihre Marktbedürfnisse und -merkmale weisen in erheblichem Maße Divergenzen auf. Daher haben wir gute Gründe zu glauben, dass diese Trennung dazu beitragen wird, sowohl den potenziellen Wert der ABB Gruppe als auch den des separat geführten Robotikgeschäfts freizusetzen, was zu einer Win-Win-Situation führt.

Solide Abläufe und vielversprechende Aussichten

ABB CEO Morten Wierod freute sich zu beobachten, dass das ABB Robotics-Geschäft sich in seiner Peer-Gruppe herausragend entwickelt hat. Das Geschäft hat seit 2019 und unter dem ABB Way dezentralen Betriebsmodell in den meisten Quartalen eine zweistellige Gewinnmargenresilienz erzielt. Nach einer Phase ungewöhnlicher Volatilität im Bestellmuster und Vorbestellungen aufgrund von Lieferkettenengpässen scheint sich der Markt stabilisiert zu haben und hat das Wachstum der Bestellungen des Geschäfts stark unterstützt.

Im weiteren Verlauf wird ABB Robotics den globalen Markt mit einer robusten Kapitalstruktur, intensiven Investitionen, gesichertem Cashflow und einem "local-for-local"-Geschäftsmodell navigieren. Die regionalen Fertigungszentren in Europa (Schweden), Asien (China) und Amerika (Vereinigte Staaten) werden dem Unternehmen definitiv dabei helfen, globalen Service und Reaktionsfähigkeit zu erreichen.

ABB s Robotics-Geschäft beschäftigt heute etwa 7.000 Mitarbeiter. Das Geschäft verzeichnete für 2024 einen Umsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar, was etwa 7 % des ABB Gruppenumsatzes entspricht, und eine operative EBITA-Marge von 12,1 %. Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre ist geplant, die Abspaltung durch eine Aktiendividende durchzuführen, bei der die Aktionäre von ABB Ltd. anteilig zu ihren bestehenden Beteiligungen Aktien des neu gelisteten Unternehmens (d. h. „ABB Robotics“) als Sachdividende erhalten.

Geschäftsrestrukturierung und Erkundung neuer Synergien

Es ist erwähnenswert, dass ab dem ersten Quartal 2026 die Division Machine Automation, die derzeit zusammen mit ABB Robotics im Geschäftsbereich Robotics & Discrete Automation enthalten ist, Teil des Geschäftsbereichs Process Automation sein wird. ABB ist der Ansicht, dass diese Ausrichtung technologisch Synergien in Bereichen wie Software- und Steuerungstechnologien zwischen den Divisionen, insbesondere in hybriden Industriemärkten, erleichtern wird, um Kundennutzen effizienter zu schaffen. Das Geschäftsfeld Machine Automation hat eine führende Position in den Märkten für hochpräzise SPS, IPC, Servobewegung, industrielle Transportsysteme sowie Vision- und Softwarelösungen. Der Geschäftsfokus und die Strategie bleiben in der Verantwortung des Divisionsmanagement-Teams innerhalb des ABB Way-Betriebsmodells.