Grenzen überschreiten: Wie ABBs Wasserstoffkraft die Superyachten revolutioniert
AutoControl GlobalAutoControl Global August 13, 2025Eine neue Ära des nachhaltigen Superyachtbaus
In einer wirklich aufregenden Entwicklung für die maritime Industrie, ABB hat erfolgreich ein umfassendes Paket modernster Technologien auf Feadships atemberaubender Yacht „Breakthrough“ integriert.
Diese beeindruckende 118,8 Meter lange Yacht, gebaut vom renommierten niederländischen Luxus-Yachtbauer Feadship, wird zu den ersten Schiffen der Welt gehören, die Multi-Megawatt-Brennstoffzellentechnologie einsetzen.
Das Schiff ist ein entschlossener Ausdruck dessen, was Luxus und Nachhaltigkeit gemeinsam erreichen können, und setzt einen neuen Standard für umweltfreundlichen Seetransport.
Ein technologisches Meisterwerk integriert
ABBs umfangreiche Ausstattung ist ein echtes Ingenieurmeisterwerk.
Kernstück ist die ausgeklügelte Onboard DC Grid™-Stromsystemplattform, in eleganter Synergie mit zwei leistungsstarken 3,2-MW-Azipod®-Elektroantriebseinheiten.
Diese Synchronisation ist entscheidend, da sie hilft, Geräusche und Vibrationen zu minimieren und den Passagieren eine äußerst komfortable und ruhige Fahrt zu bieten.
Der Energieverbrauch des Schiffes wird durch ABBs Power and Energy Management System PEMS™ optimiert, während dynamische Positionierung und Joystick-Bedienung nahtlos durch die ABB Ability™ Marine Pilot Control Digital-Lösung gewechselt werden, was komplexe Anlegevorgänge erheblich vereinfacht.
Diese außergewöhnliche Integration wird durch ABB mit modernster Schiffsseitiger Landanschlusstechnologie und wichtigen Remote-Diagnosediensten komplettiert.
Die Zukunft der Wasserstoffkraft
Das Herzstück dieses Projekts ist das revolutionäre 3-MW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem.
Dieses revolutionäre System ist in der Lage, genügend saubere Energie zu erzeugen, um die gesamte Hotelanlage und Einrichtungen der Yacht mit völlig emissionsfreier Energie zu betreiben.
Darüber hinaus kann es ausreichend Energie für lautloses Segeln über sieben Tage im Liegeplatz bereitstellen oder emissionsfreies Segeln mit ruhigen 10 Knoten für den Hafenabgang oder das Fahren in sicheren Meereszonen ermöglichen.
Diese bahnbrechende Innovation zeigt eindrucksvoll, dass Passagierkomfort und Umweltschutz tatsächlich miteinander vereinbar sind, eine Tatsache, die auch Feadship-Direktor und CEO Jan-Bart Verkuyl bestätigt, der seine Dankbarkeit gegenüber ABB für dessen unschätzbare technische Expertise und Teamengagement ausdrückte.
Den Weg in eine sauberere maritime Zukunft ebnen
Für die breitere Schifffahrtsgemeinschaft markiert dieser Auftrag einen revolutionären Sprung bei der Integration von maritimen Brennstoffzellen und Antriebssystemen.
Wie Riccardo Repetto, Global Vessel Type Responsible für Yachten bei ABB Marine & Ports, erklärte, zeigt das Feadship Breakthrough-Projekt eindrucksvoll das Potenzial von Wasserstoff-Brennstoffzellen als praktikable und äußerst attraktive Alternative zu herkömmlichen Energiequellen.
Der Erfolg dieses Vorhabens wird voraussichtlich die Verbreitung dieser Technologie in einer größeren Bandbreite von Schiffstypen fördern und den gesamten maritimen Sektor in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft voranbringen.
Es ist eine Zeit großen Stolzes für ABB, ein Unternehmen mit über 140 Jahren Tradition und rund 110.000 Mitarbeitern weltweit, sowie für sein Process Automation-Geschäft mit etwa 20.000 Mitarbeitern, das die maritime Industrie schlanker und sauberer hält.